Die 7 Säulen der Achtsamkeit
Aktualisiert: 11. Nov. 2022
"Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen zu surfen."
[Jon Kabat-Zinn]

Jon Kabat-Zinn entwickelte mit seinen Mitarbeiter:innen 1979 ein Trainingsprogramm für chronische Schmerzpatienten, das weltweit als Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) bekannt wurde. Es handelt sich dabei um ein Übungsprogramm bzw. Verhaltenstraining, das auf der Achtsamkeit mit meditativen Übungen beruht.
Das MBSR-Programm wird mittlerweile weltweit angeboten und unterstützt unsere körperliche Gesundheit beim Umgang mit Stress, Schmerzen und Krankheiten.
Wenn du mehr über das MBSR-Programm erfahren möchtest, dann kann ich wärmstens das Buch „Gesund durch Meditation – Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR“ von Jon Kabat-Zinn empfehlen. In diesem Buch findest du auch die 7 Aspekte der inneren Haltung auf deren die Achtsamkeitsmeditation ruht.
Dies sind:
#1 Nicht urteilen
eine der wichtigsten Grundhaltungen
Unterdrückung des Impulses sofort zu handeln
erst das genaue, reflektierte Fühlen bringt sinnvolle Ergebnisse hervor
#2 Geduld
Zurückhaltung bringt innere Ruhe
weg vom Zeitdruck
sich selbst und anderen Zeit für Entwicklung und Entfaltung geben
#3 Anfängergeist
Dinge aus einer neuen Perspektive betrachten
nicht in vorhandenen Denkmustern verharren
Dinge mit neuem Elan angehen
alte Muster aufbrechen macht Spaß und bringt neue Ressourcen zum Vorschein
#4 Vertrauen
Selbstvertrauen haben, die für den aktuellen Moment richtige Entscheidung zu treffen
Jeder Mensch hat genug Kompetenzen, um Entscheidungen nach bestem Wissen zu treffen
#5 Nicht Erzwingen
Manchen Dingen einfach ihren Lauf lassen
die Möglichkeit geben, sich zu entfalten
#6 Akzeptanz
Gedanken und Geschehnisse annehmen und akzeptieren
das heißt nicht, dass man sich mit der Situation einverstanden zeigen muss
aber eben auch nicht, dass man die Situation sofort verändern muss
#7 Loslassen
Alles hat ein Ende – das Positive, wie auch das Negative
positive Geschehnisse gewinnen dadurch an Wert
Negatives verliert an Bedeutung („weil eh bald vorbei“)